Muscheltiere

Muscheltiere

Muscheltiere, Blätterkiemer (Blattkiemer), Bivalven oder Akephalen (Lamellibranchiāta, Conchifĕra, Acephăla), Klasse der Weichtiere, mit seitlich zusammengedrücktem, bilateral-symmetrischem Körper, ohne Kopf, mit einem beiderseits weit vom Rücken herabhängendem Mantel, der eine zweiklappige Kalkschale [Innenseite Abb. 1216] absondert; zu ihrer Befestigung dient das scharnierartige Schloß [a] mit ineinander greifenden Zähnen. Innenseite der Schalen mit je zwei Eindrücken [b], den Ansatzstellen der die Klappen zusammenhaltenden Schließmuskeln; beiderseits unter dem Mantel große, blattförmige Kiemen. Meist getrennten Geschlechts, selten Zwitter. Mantel am hintern Rande mit zwei übereinander gelegenen Öffnungen oder Röhren (Siphonen), deren untere das Atemwasser und die Nahrung (im Wasser treibende feine organische Stoffe) aufnimmt (Kiemensipho), deren obere das verbrauchte Wasser Kot und Geschlechtsprodukte ausführt (Kloakensipho). Nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Siphonen unterscheidet man zwei Ordnungen: Röhrenführende (Siphoniaten, Siphoniāta), Mantellappen meist verwachsen, mit den Familien der Bohrmuscheln, Entenklaffmuscheln, Klaffmuscheln, Scheidenmuscheln, Venusmuscheln etc., und Röhrenlose (Asiphoniaten, Asiphoniāta), mit getrennten Mantellappen; letztere zerfallen in drei Unterordnungen: 1) Homomyarier, mit gleichmäßig entwickeltem vorderm und hinterm Schließmuskeleindruck (Flußmuscheln, Dreieckmuscheln etc.); 2) Heteromyarier, vorderer Schließmuskeleindruck sehr klein, hinterer groß (Miesmuscheln, Vogelmuscheln); beide stehen als DimyarierZweimuskler«) den 3) Monomyariern, mit einem einzigen (hintern) Schließmuskel, gegenüber (Kammuscheln, Austernmuscheln). Die große Mehrzahl der M. sind Meeresbewohner, die sich mit Hilfe des Fußes meist kriechend bewegen, oder sich mit Hilfe der den Byssus absondernden Fußdrüse an fremde Gegenstände anheften; durch Anwachsen einer Schalenklappe kommt mitunter auch ein dauerndes Aufgeben der Ortsbewegung zustande. Fossile M. schon im Silur und Devon [s. Beilage: Geologische Formationen]. – Literatur s. Weichtiere.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muscheltiere — Muscheltiere, s. Muscheln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundeslebensmittelschlüssel — Der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) ist eine Lebensmittelnährwertdatenbank, die als Standardinstrument zur Auswertung von ernährungsepidemiologischen Studien und Verzehrserhebungen in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt wurde. Im BLS sind …   Deutsch Wikipedia

  • Angelfischerei — (hierzu Tafel »Angelgeräte« mit Text), der Fang von Fischen an Angeln, d.h. an eigentümlichen, meist mit einem Köder versehenen Haken, die an Leinen befestigt in das Wasser gelegt werden. Schon die ältesten Völker betrieben A. mit aus Stein, Horn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asiphonēa — Asiphonēa, Muscheltiere ohne Atemröhre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muscheln — (hierzu Tafel »Muscheln«), Muscheltiere, Blattkiemer, Konchiferen (Lamellibranchia, Acephala, Conchifera), Klasse der Weichtiere mit blattförmigen Kiemen (»Blattkiemer«) und zwei klappiger Schale (»Bivalven«), der Muschel (Concha, daher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seewolf — (Wolffisch, Anarrhichas Art.), Gattung der Stachelflosser aus der Familie der Schleimfische (Blenniidae), Fische mit langem, zusammengedrücktem Leib, sehr starkem Gebiß, über die ganze Oberseite verlaufender Rücken , kürzerer After , großer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silurische Formation — (hierzu Tafel »Silurische Formation I u. II«), ein 1835 von Murchison nach seinem örtlichen Auftreten (im Gebiete der alten Silurer, d. h. das westliche England) benanntes, vorwaltend aus Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, und Kalksteinen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zoologīe — (griech., Tierkunde), die Kenntnis von den Tieren, zerfällt je nach den Gegenständen, die sie behandelt, in folgende Disziplinen: Die Morphologie beschäftigt sich mit der Lehre von der Entwickelung, der Gestalt und dem Bau der Tiere und ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acephala — Acephăla, s. Muscheltiere …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Akephalen — Akephālen (grch.), Mißgeburten, denen der Kopf ganz oder teilweise fehlt; akephālisch, kopf , anfangslos. – A. (Acephăla), Klasse der Weichtiere, s. Muscheltiere …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”